Wenn du mit deinem Camper durch Frankreich reist, möchtest du sicherlich wissen, welche Campingoptionen dir zur Verfügung stehen, um an deinen Lieblingsorten zu übernachten. Von idyllischen Weingütern bis hin zu Schneckenfarmen bietet Frankreich eine Vielzahl von Campingmöglichkeiten. In diesem Artikel erfährst du, welche Optionen du hast und welche Regeln du beim Camping in Frankreich beachten solltest.
Viele Städte und Gemeinden stellen kostenfreie oder günstige Wohnmobilstellplätze mit Entsorgungsstationen sowie Strom- und Wasseranschlüssen zur Verfügung. An einigen Orten findest du Schilder mit der Aufschrift "Camping reglementé – s'adresser à la mairie" (Reglementiertes Camping – Wende dich an das Rathaus). In solchen Fällen kannst du dich an den Bürgermeister wenden und einen Übernachtungsplatz zugewiesen bekommen. Auch Weinbauern, Bauernhöfe und andere Campingplätze bieten Stellplätze für Wohnmobile an.
Um dich während deiner Fahrt auszuruhen, kannst du auf Parkplätzen und an Straßen übernachten, solange du niemanden störst oder behinderst. Beachte jedoch, dass Campen an diesen Stellen nicht erlaubt ist. Das bedeutet, dass Stühle, Tische und Auffahrkeile im Fahrzeug bleiben müssen. Verhalte dich diskret und hinterlasse keinen Müll.
Wildcamping ist in Frankreich, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, verboten. Allerdings kannst du mit der Erlaubnis des Grundstückseigentümers auf privatem Gelände übernachten. Wenn du also einen Bauernhofbesitzer fragst und seine Zustimmung erhältst, auf seinen Feldern zu stehen, ist das in Ordnung. Gleiches gilt, wenn du für eine Nacht an einer Straße stehen musst, um deine Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen. Von Übernachtungen an Autobahnraststätten wird abgeraten, da bereits viele Touristen in ihren Wohnmobilen dort überfallen wurden. Wenn du dennoch an abgelegenen Orten stehen möchtest, solltest du im Voraus prüfen, ob es sich um Privatbesitz handelt. Nationalparks sind für Campingbusse tabu. Obwohl Wildcamping an vielen Orten geduldet wird, besteht immer die Möglichkeit einer Strafe. Um das Risiko einer Strafe zu minimieren, reise lieber in der Nebensaison und meide touristische Hotspots sowie das Freistehen an beliebten Stränden, da dort häufiger kontrolliert wird. Bei einer Erwischtwerden kann eine Strafe von bis zu 1500 Euro drohen. Eine stressfreie Alternative ist die Nachfrage im örtlichen Tourismusbüro nach erlaubten Übernachtungsplätzen. Wenn du dir diesen Ärger ersparen möchtest, empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere Webseite zu werfen. Dort findest du legale private Stellplätze inmitten der Natur.
Frankreich zählt zu den besten Campingzielen in Europa. Ob "Camping à la ferme" (Camping auf dem Bauernhof), Camping Municipal, Eco-Camping oder 5-Sterne-Campingplatz mit Animation und Wellness – hier ist für jeden etwas dabei. Während der Hauptsaison solltest du deinen Wunschcampingplatz unbedingt im Voraus reservieren, da zu dieser Zeit viele Menschen nach Frankreich reisen. Neben den regulären Sterne-Campingplätzen gibt es auch andere interessante Campingkonzepte.
Wenn du einfaches Camping ohne Animation und Schnickschnack bevorzugst, bist du auf den öffentlich geführten Campingplätzen, den sogenannten "Camping municipal", gut aufgehoben. Viele Gemeinden, insbesondere in touristischen Gebieten, verfügen über solche Campingplätze. Da der Fokus auf dem Nötigsten liegt, sind die Preise meist moderat. Da wir, wie viele von euch auch, das Camping abseits von Massen besonders lieben, findet ihr bei uns nur handverlesene Campingplätze in der Natur, die euch trotz vorhandener Camping-Infrastruktur ein authentisches Naturerlebnis bieten.
Auf der französischen Insel Korsika im Mittelmeer befindet sich zum Beispiel der kleine, idyllische Campingplatz "Camping U Casone". Hier könnt ihr nicht nur inmitten wunderschöner Natur entspannen, sondern auch die neuen Glamping-Möglichkeiten und Chalets genießen. Unsere tierischen Bewohner sorgen für extra Flair und wer gerne aktiv ist, kann sich im Pool austoben oder mit dem Kayak durch die Landschaft paddeln.
Hier geht’s zum Stellplatz “Camping U Casone”
Wenn du Tiere liebst, die Natur erleben möchtest und französische Bauernhöfe mit lokalen Produkten kennenlernen und unterstützen möchtest, ist Camping auf dem Bauernhof die perfekte Wahl. Viele Bauernhöfe, Landgasthöfe und Weingüter bieten Campingmöglichkeiten an, um ihre hergestellten Produkte bekannt zu machen und zu verkaufen. Was gibt es Schöneres, als einen leckeren Käse oder Wein vom Hof, auf dem du ein paar Nächte verbracht hast, als Souvenir mitzunehmen?
Besonders Weingüter bieten oft traumhaft schöne Stellplätze inmitten der Natur. Freut euch auf einen entspannten Urlaub im ländlichen Frankreich, zum Beispiel auf diesem idyllischen Weingut beim Fluss “Cher”. Hier kommen nicht nur Weinkenner auf ihre Kosten! Auch für einen ruhigen Zwischenstopp auf dem Weg an die Küste lohnt sich der Besuch auf dem Stellplatz Domaine de la Méchinière.
Hier geht’s zum Stellplatz “Domaine de la Méchinière”
Du planst einen Roadtrip durch Südfrankreich? Dann ist ein Zwischenstopp auf dem Bauernhof-Stellplatz “Pas de côté Camping chez l'habitant” genau das Richtige! Gelegen in wunderschöner Landschaft, zwischen den französischen Alpen und der Côte d'azur, bietet der idyllische Ort 2 Hektar Wiesen und Wald in Südlage zum Entspannen. Mit warmen Duschen, einer kleinen Küche und Spielmöglichkeiten für die Kids, ist für alles gesorgt.
Wenn du umweltfreundlich reisen möchtest und Wert auf minimalen ökologischen Fußabdruck legst, sind Naturcampingplätze oder sogenannte Eco-Campings die beste Wahl. Immer mehr Campingplätze in Frankreich setzen auf ökologische Konzepte und lassen sich zertifizieren. Das Label "ECOCAMPING" garantiert hohe ökologische Standards.
Auch in Frankreich gibt es immer mehr private Gastgeber, die Campern gerne einen Platz auf ihrem Privatgrundstück anbieten. Von Waldgrundstück bis hin zu Weingütern - die Auswahl an privaten Stellplätzen in der Natur wächst stetig. Ob ein Weingut bei Bordeaux, eine Schneckenfarm an der Côte d'Azur oder Waldcamping in den Pyrenäen - bei You and a View findet ihr eine Vielfalt an Gastgebern in Frankreich, die Euch herzlich willkommen heißen.
Hier gehts zum Stellplatz “A côté des escargots”
Die Hauptsaison für Camping in Frankreich erstreckt sich von Juli bis September. In dieser Zeit machen nicht nur ausländische Touristen, sondern auch die Franzosen selbst Urlaub. Die Campingplätze können daher sehr voll sein, insbesondere an den Küsten am Atlantik und Mittelmeer. Wenn du entspanntes Camping ohne große Menschenmassen bevorzugst, sind der Frühling (Mai bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) die idealen Reisezeiten. Hier kannst du milde Temperaturen genießen und flexibel Campingplätze vor Ort ansteuern und buchen. Auch im Winter zieht es einige Camper nach Frankreich, vor allem ins Elsass für die Weihnachtsmärkte.
Frankreich bietet eine Vielzahl von Campingoptionen für jeden Geschmack. Von einfachen öffentlichen Campingplätzen bis hin zu Bauernhof-Camping, Natur-Camping und FKK-Camping gibt es für jeden Camper das passende Angebot. Beachte die Regeln des Landes und informiere dich im Voraus über erlaubte Übernachtungsplätze. So kannst du unbeschwert die Schönheit der französischen Natur genießen und deinen Campingurlaub in vollen Zügen auskosten.